Holz
Holz kann als der bedeutendste nachwachsende Energierohstoff in Deutschland bezeichnet werden. Über 14 Mio. Tonnen werden jährlich für energetische Zwecke genutzt. Der Begriff Holz im Sinne von Energieholz umfasst im Wesentlichen die Holzbrennstoffe: Holzpellets, Holzbriketts, Holzhackschnitzel und Kaminholz.
Als nachwachsender Rohstoff verbrennt Holz weitgehend CO2-neutral, d.h. bei der Verbrennung wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie im Rahmen des Wachstums aufgenommen wurden. Dies trägt unter anderem zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei.
Für die Anwendung in Kaminöfen sollten vorrangig Laubharthölzer (wie Buche oder Eiche) zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Der Vorteil gegenüber anderen Holzarten liegt darin, dass dieses Holz eine höhere Standfestigkeit hat und somit über eine längere Zeit den Kaminofen warm hält.
Folgende Holzarten sind bei der BHG erhältlich:
Holzart | Menge | Palette | Erläuterung |
Holzpellets Premium | 15 kg | 66 Pak/Palette | Thermospan nach EN-plus 14961 A-1 |
Holzbrikett eckige Form | 10 kg | 96 Pak/Palette | aus reinem Holz ohne Zusätze |
Rindenbriketts Premium | 10 kg | 84 Pak/Palette | Gluthalter |
Hartholzbrikett achteckig mit Loch | 10 kg | 96 Pak/Palette | aus unbehandelten Naturholzspänen |
Anfeuerholz fein | 5 cdm | 192 Sack/Palette | reine Holzmasse |
Brennholz grob im Netzsack |
12,5 cdm | 72 Sack/Palette | 20 cm Scheitlänge |
Kaminholz Buche im Netzsack |
12,5 cdm | 72 Sack/Palette | |
Kaminholz gestapelt | 1 Raummeter | Scheitlänge 30 cm, getrocknet |
Wichtige Inforamtionen zum Thema Energieholz:
Für den Nutzer von Energieholz sind folgende Parameter für die Bewertung wichtig:
1. Der Energiegehalt je Holzart
der über den spezifischen Heizwert (zum Beispiel über kWh/kg oder MJ/kg) definiert wird - hier eine Übersicht über ausgewählte Holzarten:
Ausgewählte Holzarten | Durchschnittlicher Heizwert (kWh/kg) | Durchschnittlicher Heizwert (kWh/Raummeter) | Durchschnittlicher Heizwert (MJ/kg) |
Eiche | 4,2 | 2000 | 15,0 |
Buche | 4,2 | 2000 | 15,0 |
Birke | 4,3 | 1900 | 15,0 |
Kiefer | 4,3 | 1600 | 15,5 |
Fichte | 4,3 | 1400 | 15,5 |
2. Der Wassergehalt des Holzes
Dies bedeutet für den Holznutzer, je höher der Wassergehalt des Holzes ist, desto geringer ist der verbleibende Heizwert für die eigentliche energetische Nutzung. Deshalb sollte man beim Kauf von Holz auf einen möglichst niedrigen Wassergehalt achten ( maximal 15-20% Wassergehalt, dann kann mit einem durchschnittlichen Heizwert von 4 kWh/kg gerechnet werden), um eine maximale energetische Nutzung für die Feuerstätte zu erreichen.
3. Hinweise zur Lagerung
Da nasses Holz mit einer wesentlich niedrigen Energieausbeute verbrennt, spielt die richtige Lagerung beim Verbraucher eine wichtige Rolle. Deshalb sollten folgende wichtigen Hinweise unbedingt beachtete werden: Als Lagerort empfiehlt sich ein sonniger Platz und Schutz vor Witterung. Nach dem Sommer sollte der Holzstapel gegen Nässe abgedeckt werden. Der Lagerboden muss trocken sein und es sollte eine gute Durchlüftung gewährleistet werden.
4. Übliche Handelsmaße
Generell wird zwischen zwei Maßen speziell für den Wärmemarkt unterschieden:
- 1 Raummeter = 1 cbm Holzscheite mit Zwischenräumen und 1m lang (entspricht Box: 1mx1mx1m)
- 1 Schüttraummeter = 1cbm Holzscheite geschüttet und nicht gestapelt